-
Android 7.1 fonctionnalités cachées exposition peut faire partie de la capture d'écran
Mittwoch, 16. November 2016 - in Handyhülle
-
Nokia Here wird deutsch: Audi, BMW & Daimler kaufen Nokia-Karten
Dienstag, 4. August 2015
Nach langen Verhandlungen hat Nokia nun den Verkauf des Kartendienstes Nokia Here offiziell betsätigt. Drei deutsche Autohersteller erhalten wie erwartet den Zuschlag für den Nokia-Dienst.
Nokia Here: Kartendienst für 2,8 Milliarden
Die drei deutschen Autohersteller Audi, BMW und Daimler zahlen laut Nokia 2,8 Milliarden Euro für den Kartendienst und übernehmen den Dienst zu gleichen Teilen. Diese Summe lumia 940 folie liegt etwas über den zuletzt kolportierten 2,5 Milliarden, aber immer noch unter den drei bis vier Milliarden, die Nokia ursprünglich für den für seine exakten Karten geschätzten Dienst haben wollte.
Lange Zeit sah es auch danach aus, dass ein Bieterwettstreit den Preis in diese Höhe treiben kann. So soll der US-Fahrdienstleister Uber ebenso interessiert gewesen sein wie der chinesische Technologie-Konzern schutzfolie lumia 940 Baidu. Der war auch als möglicher Partner für die deutschen Autokonzerne im Gespräch.
Warum kaufen Audi, BMW und Daimler den Kartendienst?
Für die drei deutschen Hersteller hat der Deal zwei große Vorteile. Sie sind nicht länger abhängig von Kartenanbietern wie Google. Und sie bekommen eine eigene Datenbasis für die (selbstfahrenden) Autos. Da Here als Kartendienst lumia 940 schutzhülle mit den präzisesten Straßendaten gilt, sind die Nokia-Karten eine ideale Basis.
Und da auch Google tasche lumia 940 und sogar Uber selbstfahrende Autos entwickeln, wäre es für Autohersteller wohl extrem teuer, von diesen Unternehmen Kartenmaterial zu lizensieren. Die drei deutschen Hersteller wollen nun ihrerseits den Kartendienst anderen Hersteller anbieten.
Und was bedeutet das für Privatnutzer?
Bislang ist Nokia displayschutzfolie lumia 940 Here kostenlos sowohl im Web als auch mobil auf Android und iOS nutzbar. Nicht auszuschließen, dass der Dienst künftig ganz oder in Teilen kostenpflichtig wird. -
Nach Vorwurf des Landesverrats: Netzpolitik App stürmt die Download-Charts
Dienstag, 4. August 2015 - in Smartphone
So beliebt wie noch nie: Der Vorwurf des Landesverrats durch die Bundesanwaltschaft hat eine breite Solidaritätswelle für Netzpolitik.org ausgelöst. Die kostenpflichtige iOS-App des deutschen Webblogs microsoft lumia 940 tasche wird von so vielen Nutzern wie nie zuvor gekauft und stürmt derzeit die Apple-Charts.
Wie die Macher von des Blogs erklären, tragen die Einnahmen aus ihrer App, die auf iPhone und iPad für einmalig 2,99 Euro heruntergeladen werden kann, zur Finanzierung von netzpolitik.org bei und stärken so unabhängigen und kritischen Journalismus. Für Android steht aktuell noch keine App hülle lumia 940 zum Download bereit.
Netzpolitik App: Bringt Mehrwert für iOS-Nutzer
Hauptthemen des von Markus Beckedahl im Jahr 2002 gegründeten Netzpolitik.org sind digitale Freiheitsrechte und ihre politische Umsetzung. Die App informiert die Nutzer auf Wunsch per Push-Benachrichtigung über neue News lumia 940 schutzfolie und erlaubt komfortablen Zugriff auf die häufig zahlreichen Leser-Kommentare.
Hauptvorteil der App lumia 940 displayschutzfolie gegenüber der Webseite ist die Offline-Funktionalität. So lassen sich alle Beiträge und Kommentare auch unterwegs ohne Internetverbindung bequem auf dem Smartphone oder Tablet lesen.
Die Ermittlungen gegen Netzpolitik.org hatten zu einer breiten Solidarität von Medien, Politikern und überhaupt jedem geführt, der in dieser Aktion einen Einschüchterungsversuch von Whistleblowern folie lumia 940 und Journalisten sieht.
Wenn Sie auch die vollständige Einstellung des Verfahrens fordern, können Sie das mit einer Unterschrift in der Online-Petition an den Generalbundesanwalt unterstützen. -
Aus dem 3D-Drucker: Das ist die kleinste funktionierende Bohrmaschine der Welt
Dienstag, 4. August 2015 - in Smartphone
Der Neuseeländer Lance Abernethy hat die wohl kleinste Bohrmaschine der Welt entwickelt. Das 7,5 mm kleine Kunstwerk ist nicht nur schön anzusehen, sondern funktioniert auch noch schutzhülle lumia 940 wie seine großen Brüder. Der gelernte Ingenieur druckte dieses geniale Werkzeug mit Hilfe eines 3D-Druckers aus und sagt selbst dazu: „I wanted to make it as small as possible so I cramped all my parts as tight as possible
Wenn Sie sich nun für die großen Brüder der kleinsten Bohrmaschine interessieren, dann empfehlen wir Ihnen unsere Bohrmaschinen-Kaufberatung. Wir zeigen Ihnen wie Sie den richtigen Schlagbohrer handytasche lumia 940 finden.
Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren und wenn Sie keine News mehr verpassen möchten, werden Sie jetzt Fan von CHIP auf Facebook. -
Digitaler Fingerabdruck entlarvt versteckte Dienste
Dienstag, 4. August 2015 - in Smartphone
Mit den vom Algorithmus erstellten Fingerabdrücken wollen die Forscher mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit feststellen können, ob eine Verbindung durch das Tor-Netzwerk ins offene Netz führt, oder ob es sich beispielsweise um einen Rendezvous-Punkt handelt, der die Verbindung zwischen Nutzer displayschutzfolie oneplus two und verstecktem Dienst herstellt.
Diese Fingerabdrücke können dann verwendet werden, um sowohl einen bestimmten versteckten Dienst zu identifizieren, als auch zu bestimmen, welche Hidden Sevices ein bestimmter Benutzer handytasche oneplus 2 ansteuert. Die Forscher sprechen von einer Trefferquote von 88 Prozent. Allerdings muss ein Angreifer Glück bei der Wahl des Eingangsknotens haben. Das bestätigen die Forscher sogar in ihrer Pressemitteilung. Sie werden zufällig zugewiesen, wenn sich ein Anwender mit dem Tor-Netzwerk verbindet. Je mehr Eingangsknoten ein Angreifer kontrolliert, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass ein solcher Angriff erfolgreich ist. Allerdings müsste wie bei dem Anfang des Jahres beschriebenen Korrelationsangriff ein Angreifer schutzhülle oneplus two einen Großteil der Eingangsknoten unter seine Kontrolle bringen.
Unausgereift, aber interessant
Auch Roger Dingledine, einer der Gründer des Tor-Netzwerks, wiegelt ab. Zunächst müssten die Angreifer Glück haben und genau den Eingangsknoten unter ihre Kontrolle gebracht haben, der von dem anvisierten Nutzer handyhülle oneplus 2 verwendet wird. Zweitens stellt er die Effektivität der Klassifizierung infrage. Sie sei bei 1.000 Webseiten getestet worden und die Forscher schreiben, dass sie eine False-Postiv-Quote von 2,9 Prozent erreicht hätten. Angesichts der Millionen Webseiten in den Hidden Services, die Crawler oneplus two handytasche wie ahmia.fi finden, würde die Fehlerquote ins Unermessliche steigen. Und schließlich könnte das Padding von Datenpaketen den Algorithmus der Forscher nutzlos machen. Er begrüße jedoch die Forschungsarbeit und sei gespannt auf eine mögliche Weiterentwicklung des vielversprechenden Algorithmus, schreibt Dingledine an die Webseite Ars Technica -
Eigene Apple Music App für den Mac
Dienstag, 4. August 2015 - in Smartphone
Eigene Apple Music App für den Mac: Entwurf zeigt Potential einer solchen Anwendung - Bilderserie
Die Integration von Apple Music in iTunes ist umstritten. Viele Nutzer empfinden die App – nicht nur deswegen – mittlerweile als überladen und unübersichtlich. Ein möglicher Ausweg: Eine separate Apple Music App iphone 6 plus tasche für den Mac (PC)!
Dieses spannende Gedankenspiel visualisiert Interface-Designer Andrew Ambrosino in seinem neusten Konzept einer eigenständigen handyhülle iphone 6 plus Apple Music App – den iTunes Store tasche iphone 6 plus und andere Elemente der Ablenkung suchen wie glücklicherweise vergebens, allein liegt der Fokus auf den Streaming-Dienst. Kommt mit auf einen kurzen Streifzug durch seinen vielversprechenden Entwurf. -
Xiaomi Redmi 2 vs. HTC Desire 326g
Montag, 3. August 2015 - in Smartphone
Die Verfügbarkeit von einem Smartphone zu einem attraktiven Preis in Verbindung mit Aspekten der Dual-SIM-Unterstützung ist eine todsichere Formel für den Erfolg, aber es ist leichter gesagt als aufgrund der Kombination aus intensivem Wettbewerb und hohen Erwartungen geschehen.
Handys wie das Xiaomi Redmi 2 und HTC Wunsch 326g ihn ausfechten gegen einen riesigen Segment abgesehen davon, dass sich Wettbewerber.
Benutzer interface
Das HTC Desire 326g hat einen 4,5-Zoll-Bildschirm, der verwendet wird, zu zeigen, die brillante HTC Sense Benutzeroberfläche. Obwohl Android ist ein sehr Open-Source-Betriebssystem gibt es nur wenige, die dieses Betriebssystem in einer herrlich, wie die von der HTC Sense bereitgestellt gezeigt haben. Nicht einmal Google und die Standard-Android-Benutzeroberfläche ist so funktional oder als gut aussehende wie die HTC Sense UI. Xiaomi die Redmi 2, dann, hat bereits eine harten Start vor, aber es ist gut vorbereitet, mit einer Reihe von Funktionen kommt.
Anzeige
Die 4,7-Zoll-Bildschirm kann nur etwas kleiner als die Anzeige auf dem HTC Desire, aber es kommt mit IPS-Panel-Technologie für bessere Klarheit und den Betrachtungswinkel. Darüber hinaus das HTC Handy bietet eine sehr schlechte - oder sogar primitive - 480 x 854 Pixel Auflösung, die im Vergleich mit der 720p durch die Hirse Telefon angeboten blass erscheint. Die Benutzerschnittstelle kann nicht besonders rund um das beste zu sein, und das gilt für das Symbol zu setzen, aber Xiaomi mehr als macht sich für sie mit Funktionen. Da Android kann einen neuen Look nach Wunsch des Nutzers gelten, ist es nicht lange dauern, wollen ihre Benutzeroberfläche sollten sie nicht ein großer Fan von der Redmi 2 aktuellen UI werden müssen.
Geschwindigkeit
Es ist bezeichnend, den Wettbewerb zwischen den Redmi 2 und dem HTC Desire 326g, aber das unten verwelkt über das Betriebssystem. Beide verfügen über einen ziemlich alten Android 4.4 OS, anstatt den neuesten Versionen Lutscher. Aber es wäre nicht verwunderlich, um zu sehen, die Redmi 2 erhalten ein Update auf die neueste Version eher früher als später. Immerhin hat es eine wesentlich bessere Prozessor als das HTC Desire 326g. Der Unterschied ist nicht ersichtlich, in Bezug auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit, aber in Bezug auf den Prozessor Qualität selbst. HTC verwendet eine weniger bekannte Spreadtrum Prozessor während die Xiaomi Redmi 2 gilt für die sehr beliebte Snapdragon-Prozessoren. Beide sind ähnlich in Bezug auf die Taktfrequenz und die Anzahl der Kerne.
Lagerung und RAM
Hat Redmi 2 jedoch den Vorteil, in Bezug auf RAM sollte der Benutzer für das teuerste Modell mit 16 GB internen Speicher und 2 GB RAM zu gehen. Das HTC Desire 326g ist nur mit 8 GB Speicher und 1 GB RAM ohne Alternativen angeboten. Je besser Snob Wert des HTC Desire bedeutet, dass es teurer als der Redmi 2, das $ 120 festgesetzt wird. Sein Konkurrent kommt bei $ 133. -
Was gab es noch bei den Mobile Geeks?
Montag, 3. August 2015 - in Smartphone
Ja, es war eine ziemlich ereignisreiche Woche, aber wir wollen natürlich nicht unter den Teppich kehren, dass außer den „dicken“ Themen noch eine Menge mehr auf dem Programm stand. Ich mag beispielsweise diese „Möbel-Hacks“ ziemlich und hab mich daher über Bernds Video-Beitrag zum Ikea-Lampen-Todesstern gefreut – solltet ihr unbedingt gesehen haben.
Und wenn wir schon bei den Dingen sind, die mich erfreut haben: Die Aktion Rockin‘ 1000 von italienischen Foo Fighters-Fans hat mich aus den Socken gehauen und die Story hab ich zum Anlass genommen, eine Ode an das Internet zu verfassen – muss auch mal sein ;) Palle war – verständlicherweise weniger versöhnlich unterwegs, als er in seinem Rant die FAZ lang gemacht hat und auch Marco hatte einen Kommentar parat, in welchem er sich um Gerüchte zu neuen Lumia-Smartphones kümmert.
Außerdem haben wir in dieser Woche auf den Blogger-Nachwuchs von PXLMAG aufmerksam gemacht – auch an dieser Stelle wollen wir da nochmal an euch appellieren, den jungen Menschen mal eine Chance in eurem Feedreader zu geben und generell auch die nachrückende Blogger-Generation auf dem Schirm zu haben – mit Vera haben wir uns da ja selbst schon eines dieser Talente geangelt :) -
Montag, 3. August 2015
Die Verfügbarkeit von einem Smartphone zu einem attraktiven Preis in Verbindung mit Aspekten der Dual-SIM-Unterstützung ist eine todsichere Formel für den Erfolg, aber es ist leichter gesagt als aufgrund der Kombination aus intensivem Wettbewerb und hohen Erwartungen geschehen.
Handys wie das Xiaomi Redmi 2 und HTC Wunsch 326g ihn ausfechten gegen einen riesigen Segment abgesehen davon, dass sich Wettbewerber.
Benutzer interface
Das HTC Desire 326g hat einen 4,5-Zoll-Bildschirm, der verwendet wird, zu zeigen, die brillante HTC Sense Benutzeroberfläche. Obwohl Android ist ein sehr Open-Source-Betriebssystem gibt es nur wenige, die dieses Betriebssystem in einer herrlich, wie die von der HTC Sense bereitgestellt gezeigt haben. Nicht einmal Google und die Standard-Android-Benutzeroberfläche ist so funktional oder als gut aussehende wie die HTC Sense UI. Xiaomi die Redmi 2, dann, hat bereits eine harten Start vor, aber es ist gut vorbereitet, mit einer Reihe von Funktionen kommt.
Anzeige
Die 4,7-Zoll-Bildschirm kann nur etwas kleiner als die Anzeige auf dem HTC Desire, aber es kommt mit IPS-Panel-Technologie für bessere Klarheit und den Betrachtungswinkel. Darüber hinaus das HTC Handy bietet eine sehr schlechte - oder sogar primitive - 480 x 854 Pixel Auflösung, die im Vergleich mit der 720p durch die Hirse Telefon angeboten blass erscheint. Die Benutzerschnittstelle kann nicht besonders rund um das beste zu sein, und das gilt für das Symbol zu setzen, aber Xiaomi mehr als macht sich für sie mit Funktionen. Da Android kann einen neuen Look nach Wunsch des Nutzers gelten, ist es nicht lange dauern, wollen ihre Benutzeroberfläche sollten sie nicht ein großer Fan von der Redmi 2 aktuellen UI werden müssen.
Geschwindigkeit
Es ist bezeichnend, den Wettbewerb zwischen den Redmi 2 und dem HTC Desire 326g, aber das unten verwelkt über das Betriebssystem. Beide verfügen über einen ziemlich alten Android 4.4 OS, anstatt den neuesten Versionen Lutscher. Aber es wäre nicht verwunderlich, um zu sehen, die Redmi 2 erhalten ein Update auf die neueste Version eher früher als später. Immerhin hat es eine wesentlich bessere Prozessor als das HTC Desire 326g. Der Unterschied ist nicht ersichtlich, in Bezug auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit, aber in Bezug auf den Prozessor Qualität selbst. HTC verwendet eine weniger bekannte Spreadtrum Prozessor während die Xiaomi Redmi 2 gilt für die sehr beliebte Snapdragon-Prozessoren. Beide sind ähnlich in Bezug auf die Taktfrequenz und die Anzahl der Kerne.
Lagerung und RAM
Hat Redmi 2 jedoch den Vorteil, in Bezug auf RAM sollte der Benutzer für das teuerste Modell mit 16 GB internen Speicher und 2 GB RAM zu gehen. Das HTC Desire 326g ist nur mit 8 GB Speicher und 1 GB RAM ohne Alternativen angeboten. Je besser Snob Wert des HTC Desire bedeutet, dass es teurer als der Redmi 2, das $ 120 festgesetzt wird. Sein Konkurrent kommt bei $ 133. -
Samsung Gear A: Samsung bestätigt drehbare Lünette mit Funktion
Montag, 3. August 2015 - in Handyhülle
Das südkoreanische Unternehmen Samsung hat aktuell einen engen Release-Terminplan, neben dem jüngst veröffentlichten Samsung Galaxy J5, dem in Kürze zu erwartenden Samsung Galaxy S5 Neo haben wir dagegen für die wahrscheinliche Präsentation des Samsung Galaxy Note 5 und Galaxy S6 edge Plus einen separaten Event am 13. August. Ja und dann wäre da ja noch die IFA 2015 Anfang September in Berlin, wo wir die Samsung Gear A Codename Orbis erwarten. Genau für diese Tizen Smartwatch gibt es nun die Bestätigung der drehbaren Lünette mit elektronischer Funktion.
Samsung Gear A
Bereits vor 14 Tagen hatten wir für die auf der IFA zu erwartende Samsung Gear A Smartwatch – Codename Orbis – technische Details wie ein 360 x 360 Pixel auflösendes rundes Super AMOLED Display, eine hauseigene Exynos 3472 Dual-Core-CPU die von 768 MB RAM sowie 4 GB internen Programmspeicher unterstützt wird und ein nur 250 mAh starker Akku. Ob die Samsung Gear A auch mit einen SIM-Kartenslot zur autarken Nutzung ausgestattet ist, hat auch die am vergangenen Donnerstag stattgefundene Entwickler-Konferenz nicht preis gegeben. Jedoch WLAN (802.11 b/g/n), Bluetooth 4.1 und die GPS-Funktionalität gelten als gesichert. Ebenfalls als gesichert gilt seit Donnerstag die aufgrund der freigebenen Tizen SDK für die Gear A das die bis dato vermutete drehbare Lünette eine echte Funktion in der Smartwatch haben wird.
So wurde beispielsweise den Developern gezeigt wie bei der Samsung Uhr durch drehen der Lünette in Fotos rein und raus gezoomt oder die Lautstärke verstellt werden kann. Diese zusätzliche Steuerungsfunktion soll sich durch das komplette Tizen 2.3.1 OS ziehen, ähnlich der Krone der Apple Watch. Die Entwickler haben nun bis Anfang September Zeit um weitere Anwendungen und Spiele für die Samsung Gear A mit Unterstützung der drehbaren Lünette fertigzustellen, um diese für den Endverbraucher bis Ende des Jahres verfügbar zu machen.
Demzufolge dürfte eine Präsentation der Samsung Gear A Smartwatch auf der Internationalen Funkausstellung Anfang September als nahezu gesichert gelten. Fraglich bleibt im Grunde nur noch die offizielle Präsentation des Samsung Galaxy Note 5 Phablet. 13. August in New York gemeinsam mit dem Samsung Galaxy S6 edge+ oder IFA 2015 in Berlin gemeinsam mit der Gear A Smartwatch? -
android tv verschenkt ein Wiko Ridge 4G an aktive Leser & Zuschauer
Montag, 3. August 2015 - in Handyhülle
Wahrscheinlich seit ihr auch schon über das ein oder andere Gewinnspiel gestolpert, welche wir in regelmäßigen Abständen veranstalten. Es dürfte auch kein großes Geheimnis sein, dass der tiefere Gedanke dahinter ist, euch dazu zu bewegen durch das Teilen auf sozialen Plattformen wie Twitter, Facebook und Google+ neue Leser und Zuschauer für android tv zu gewinnen. Doch diesmal zäumen wir das Pferd von hinten auf: Wir belohnen besonders aktive android tv Leser und Zuschauer mit einem Gratis Wiko Ridge FAB 4G.
Gewinnspiele bringen für alle etwas
Auch wenn viele von euch Gewinnspiele mit dem Ziel möglichst oft und auf vielen Plattformen „Werbung“ für den Gewinn und so auch für den Blog zu machen, ablehnen, sind sie dennoch für Betreiber einer Webseite eine der wenigen effizienten Möglichkeiten, neue Leser und Zuschauer zu generieren. Während unseren Erfahrungen nach dass meist auch Internetplattformen an das Tageslicht befördern, deren einziges Ziel es ist Gewinnspiele an zu teasern, ist dem zufolge der Anteil an potentiellen Lesern die wir auch für die Zukunft für unseren Content gewinnen können nur sehr gering. Häufig ergibt eine nachträgliche Recherche, dass der Großteil der Accounts von Teilnehmern getätigt wird, deren einzige Existenz den Gewinnspielen dient.
Somit sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass Kommentare und das „freiwillige“ Teilen unserer Beiträge via Twitter, Facebook und Google+ um ein vielfaches ehrlicher und effizienter ist, weswegen wir das auch heute und in Zukunft belohnen werden.
Unter Umständen ist euch aber gar nicht bewusst wie wichtig es für uns ist, das ihr Beiträge oder Videos die euch gefallen auch teilt oder in dem Kommentar-Bereich an Diskussionen teilnehmt. Darum wollen wir an dieser Stelle noch einmal darauf explizit hinweisen.
First win Wiko Ridge FAB 4G
Wiko war einer der ersten Hersteller der von der Idee ebenso begeistert war – aktive Leser und Zuschauer zu belohnen – und uns so unseren ersten „Gewinn“ zur Verfügung gestellt hat. Das Wiko Ridge FAB 4G Android Phablet ist gerade erst in unserem ausführlichen Testbericht:
[Test] Wiko Ridge FAB 4G – OnePlus One feeling mit Dual-SIM
mit „Gut“ bewertet worden und erinnert gerade nach unserem OnePlus 2 HandsOn Video sehr stark an den „Flagship-Killer 2016″ aus China. Ein 5,5 Zoll großes Display mit einem Metallrahmen und einer Sandstein-Design Rückseite für nur 249 Euro, lassen das Wiko Ridge FAB 4G bei der Entscheidung zu einem neuen Mittelklasse Smartphone in die engere Auswahl kommen. -
„Am Anfang läufst du dich als Gründer tot“
Sonntag, 2. August 2015 - in Smartphone
So vielversprechend die Prognosen sind: Startup-Gründungen in der Industrie sind alles andere als Selbstläufer. Für erste vorzeigbare Erfolge wie die von Itizzimo oder Proglove müssen Gründer harte Vorarbeit leisten. Oft scheuen Unternehmen wegen offener Fragen zu Nutzung, Sicherheit und Zuverlässigkeit die Konfrontation mit Startups. Hinzu kommt: Viele Unternehmen haben die Digitalisierung der industriellen Produktion noch gar nicht auf dem Zettel: Laut einer Umfrage des Branchenverbands Bitkom ist der Begriff „Industrie 4.0“ für rund ein Drittel der Führungskräfte aus Automobilbranche, Maschinenbau und Elektroindustrie noch ein Fremdwort.
Kein Wunder, dass Startups die Industrie selbst erst mal schlau machen müssen. Vor allem bei Hardware hätten viele Unternehmen noch Vorbehalte, sagt Bouveret. „Man muss beraten, Möglichkeiten aufzeigen und zusammen mit den Unternehmen konkrete Anwendungsfälle erarbeiten.“ Nicht immer könne man dabei zwischen ernst gemeintem Interesse und werbewirksamen PR-Ambitionen der Unternehmen unterscheiden. „Gerade am Anfang“, sagt Bouveret, „läuft man sich als Gründer tot. Man rennt von einem Meeting zum anderen. Häufig ohne Ergebnis. Aber die Brille, tja, die will halt jeder mal aufsetzen.“
Auch Thomas Kirchner muss bei seiner Zielgruppe noch Ängste abbauen, ehe sein High-Tech-Handschuh zur obligatorischen Arbeitskleidung am Fließband gehört. Angesichts des in der Industrie geltenden Mantras, „die Linie steht nie still“, kämen auf ihn und sein zehnköpfiges Team große Herausforderungen zu: „Es geht vor allem um Ausfallsicherheiten. Unsere Kunden planen neue Systeme oft für zehn Jahre ein, das geht mit hohen technischen Standards und entsprechenden Serviceansprüchen einher“, erklärt Kirchner. „Als Startup können wir die natürlich nicht so gewährleisten, wie das etwa Siemens könnte.“ -
Mit Google Glass schnell zum richtigen Paket
Sonntag, 2. August 2015 - in Handyhülle
Auch Christopher Bouveret glaubt an diese Chance. Der 36-jährige Würzburger hat zusammen mit einem Schulfreund das Startup Itizzimo gegründet. Ihre Technologie soll nach dem Willen von Bouveret schon bald zum Alltag in den Lagerhäusern großer Versanddienstleister wie Amazon gehören. „Unsere Vision ist es, Geschäftsdaten kontextbasiert ins menschliche Sichtfeld zu bringen“, sagt Bouveret. Itizzimo bietet eine Software für Datenbrillen wie Google Glass an, die Lagerarbeitern bei der Kommissionierung von Paketen hilft.
Heißt in der Praxis: Die Brille informiert während des Schichtbetriebs zum Beispiel über neue Bestellungen und blendet Art und Gewicht des benötigten Artikels ein. Per Sprachsteuerung wird der Arbeiter zum richtigen Regal navigiert. Gescannt wird das Paket am Ende automatisch über das in der Brille verbaute Kameramodul. „Das verringert die Fehlerquote und spart Zeit“, sagt Bouveret.
Doch gerade in Sachen Software gebe es in der Industrie noch jede Menge Aufholbedarf, findet Bouveret: „Wenn man sich die Systeme der Unternehmen anguckt, wirken die Benutzeroberflächen oft wie aus der Steinzeit.“ Das Beispiel mit dem Lagerhaus sei nur eins von vielen. Von Itizzimos Technologie könnten auch Maschinenbau und Forschung profitieren: „Zum Beispiel bei der Wartung von Anlagen oder in der Laborarbeit. Überall, wo freihändig gearbeitet werden muss.“ Erste namhafte Kunden konnte er schon überzeugen: So hat Itizzimo Pilotprojekte mit Airbus, Bayer und E.ON gestartet. -
Kann das Galaxy S6 Samsung retten?
Sonntag, 2. August 2015 - in Smartphone
-
Sonntag, 2. August 2015
Die Deutsche Telekom AG verwahrt sich gegen die Vorwürfe der Gewerkschafter: "Wir weisen diese Unterstellungen strikt zurück," meint der für internationale Personalfragen zuständige Telekom-Sprecher Christian Schwolow.
T-Mobile US Inc. stehe sowohl in puncto Geschäftsentwicklung als auch bei der Mitarbeiterzufriedenheit insgesamt gut da. Nur wenige seien unzufrieden: "Zu den seit Jahren bestehenden Vorwürfen ist zu sagen, dass die Gewerkschaften leider die Stimmen der Mehrzahl der Mitarbeiter (aktuell über 47.000) ignorieren und sich stattdessen auf die weniger als 500 unzufriedenen Beschäftigten konzentrieren."
T-Mobile US respektiere das Recht, sich gewerkschaftlich zu organisieren. Es sei allein die freie Entscheidung der Beschäftigten, ob sie das täten. Schwolow verweist darauf, dass in drei Betrieben Wahlen stattgefunden haben. In zwei davon haben sich die Mitarbeiter für eine gewerkschaftliche Vertretung entschieden; dort seien auch Tarifverträge abgeschlossen worden. Die Deutsche Telekom mit ihren Töchtern und Beteiligungen respektiere überall auf der Welt ohne Wenn und Aber die Rechte von Arbeitnehmern im Einklang mit nationalen Rechten und Vorschriften.
US-Urteil: einige Regelungen gesetzeswidrig
Vor Gericht hatte die Telekom-Tochter im Frühjahr allerdings eine Schlappe erlitten. Im März hatte eine Richterin der nationalen Arbeitsbehörde NLRB in einem Urteil entschieden, dass das Unternehmen in elf von dreizehn unternehmensinternen Vorschriften nationales Arbeitsrecht gebrochen hat. Vorgeworfen wurde T-Mobile US unter anderem der Versuch, Beschäftigte daran zu hindern, untereinander über Löhne zu reden oder mit Medien über Arbeitsbedingungen zu sprechen.
T-Mobile US hält das Urteil für eine Fehlentscheidung und hat in einigen Punkten Rechtsmittel eingelegt. Darüber müsse nun ein Berufungsverfahren entscheiden, meint Telekom-Sprecher Schwolow. Obwohl das Unternehmen sich gegen die NLRB-Entscheidung wehre, sei es dennoch möglich, kleinere Veränderungen an den Unternehmensrichtlinien vorzunehmen.
Falls die Petition von Verdi bis zum 12. August 50.000 Unterzeichner findet, wird sie dem Petitionsausschuss des Bundestags vorgelegt, der sie dann prüft und eine Empfehlung aussprechen kann. Mit etwa 8000 Unterstützern ist sie bislang aber nur mäßig erfolgreich.
Hai-Lin Choi von der Communications Workers of America hofft, dass die deutsche Bundesregierung ihrer Verantwortung nachkommt und dafür sorgt, dass Arbeitsstandards auch bei den ausländischen Konzerntöchtern künftig eingehalten werden. Sie zieht aus dem ergangenen Urteil die Folgerung, die Deutsche Telekom könne nun nicht mehr behaupten, die US-Tochter achte nationale Gesetzesvorschriften: "Nun haben wir es ganz offiziell: T-Mobile US ist ein Gesetzesbrecher. -
Sonys neue Xperia-Oberfläche kann bereits heruntergeladen werden
Samstag, 1. August 2015 - in Smartphone
Das ging schnell: Erst am Montag fiel der Startschuss für das geschlossene Betaprogramm von Sonys neuer Benutzeroberfläche, jetzt können sich alle interessierten Xperia Z3-Nutzer die auf Android 5.1.1 basierende Software bereits herunterladen und flashen. Einer der Betatester hat ein funktionierendes ROM samt Downloadanleitung im XDA-Forum eingestellt.
Back to the Roots“ heißt es bei aktuell bei Sony – und diese Wurzeln stellen Stock-Android dar, wie es die talentierten Entwickler in Mountain View sich erdacht haben. Die neue Oberfläche, die die zukünftigen Xperia-Smartphones des japanischen Unternehmens schmücken wird, soll endlich Schluss machen mit überbordenden Zusatzfeatures und optischen Spielereien, die in der Praxis mehr ablenken als wirklich von Nutzen sind. Vom 27. Juli bis 13. September veranstaltet Sony dazu ein geschlossenes Betaprogramm, um seine neue Android-Software auf Herz und Nieren zu testen. Einziges Problem am honorigen Anliegen: Der Beta-Test steht nur Xperia Z3-Nutzern in Schweden offen, alle anderen schauen in die sprichwörtliche Röhre. An diesen Vorgaben hat sich im Kern auch nichts geändert – doch einer der erlauchten 500 Tester hat sich die Mühe gemacht, die Firmware von seinem Testgerät zu extrahieren und ins Netz zu stellen.
Nutzer „Jozinek“ hat im XDA-Forum das ROM, das auf Android 5.1.1 Lollipop basiert, eingestellt und eine einfache Anleitung geschrieben, die experimentierfreudige Nutzer Schritt für Schritt durch den Installationsprozess leitet. Laut eigener Aussage läuft das ROM bereits sehr stabil und flüssig. Optisch erinnere das ROM an AOSP, das jedoch mit einigen Apps von Sony garniert wurde, an sich populäre Features wie Sonys Stamina Mode zur Verlängerung der Akkulaufzeit, Screen Rocording oder die Xperia Themes fehlen jedoch. Insgesamt fehlt der neuen Oberfläche auch noch eine klare Linie – zum Beispiel sieht der App-Drawer 1:1 wie in Stock Android aus, der Widget-Picker kommt aber noch in Sonys altem Design daher. Bleibt zu hoffen, dass es bis zur Fertigstellung noch ein einheitliches Design geben wird. -
Kostenlose und reduzierte Apps für iPhone, iPad und Mac zum Wochenende
Samstag, 1. August 2015 - in Handyhülle
Hier sind sie wieder, die kostenlosen und reduzierten Apps für iPhone, iPad, iPod touch und Mac zum Wochenende. Diese Woche mit Lego-Spielen, Hacker-Herausforderungen und einem Gratis-Synthi.
Die Spiele findet ihr auf Seite 2, die Mac-Apps auf Seite 3. Überprüft vor dem Download bitte immer noch den aktuellen Preis im App Store.
ProCam 2 (iPhone bzw. iPad)
ProCam ist eine der etabliertesten Kamera-Apps für das iPhone, mit vielen Einstellmöglichen. Von 2,99 Euro auf 99 Cent herabgesetzt.
iMixPlayer HD (iPad)
Ein Medienplayer für das Tablet, der unter anderem avi, 3gp, flv, ogm, wmv und flac abspielt. Zudem sind ein paar Sonderfunktionen integriert: Karaoke, Mixen, Mehrspureinstellungen etc. Zur Zeit gratis, statt 4,99 Euro.
Aerofly 2 (iPhone & iPad)
Ein Flugsimulator mit 6 Flugzeugen, weitere gibt es als In-App-Kauf. Von 4,99 Euro auf 99 Cent reduziert.
ToneStack (iPhone & iPad)
Musiker bekommen mit ToneStack eine Amp-Simulation und Effekte. Die Nutzer loben die gute Qualität & Wärme des Klangs. Von 9,99 Euro auf 4,99 Euro heruntergesetzt.
miniSynth 2 (iPhone)
Den kleinen Synthesizer vom selben Entwickler gibt es sogar komplett kostenlos, statt 99 Cent: -
Hack RUN aktuell gratis – für iOS wie Mac
Samstag, 1. August 2015 - in Smartphone
Als Hacker muss der Spieler per Kommandozeile in die Server einer "mysteriösen Organisation" eindringen. Die App ist sowohl für iPhone, iPad als auch Mac kostenlos.
Das Entwicklerstudio i273 bietet Hack RUN gerade gratis an, sowohl die gewöhnlich für 2 bis 3 Euro angebotene iOS-Version als auch die OS-X-Fassung, die zuletzt für 3 Euro verkauft wurde.
Der Spieler schlüpft in die Rolle eines Hackers, der in die Server eines mysteriösen Unternehmens einbricht, die Steuerung erfolgt per Kommandozeile. Dafür kommen "Old school"-Computerbefehle (DOS oder UNIX) zum Einsatz, "die echte Betriebssystem simulieren", erklären die Entwickler.
Die Lektüre von aufgestöberten Dokumenten und E-Mails hilft bei der Lösung weiterer Rätsel. Insgesamt umfasst das Spiel über 50 Level. Hack RUN liegt nur auf Englisch vor. Wer völlig stecken bleibt, kann Antworten auch als In-App-Kauf erwerben. Hack RUN setzt mindestens iOS 7.1 oder Mac OS X 10.7 voraus, die App ist für iPhone 6 und iPhone 6 Plus angepasst. Wie lange die Gratis-Aktion läuft, ist nicht bekannt. -
Asien: Apple treibt USB-Typ-C-Geschäft
Samstag, 1. August 2015 - in Smartphone
Nachdem der Mac-Hersteller die neue Schnittstelle in seinem MacBook Retina einsetzte, glauben Komponentenproduzenten in Taiwan an einen Boom. Immer mehr Hersteller interessierten sich für die Technik.
Neben Google mit dem aktuellen Chromebook Pixel gehört Apple mit dem MacBook Retina (siehe Test in Mac & i-Heft 3/2015) zu den ersten Herstellern, die USB-Typ-C-Schnittstellen standardmäßig in ihren Rechnern verbauen. Laut einem Bericht des taiwanischen Fachblatts DigiTimes motiviert dies nun die Komponentenhersteller, mehr Geld in die Technik zu investieren.
ASMedia Technology, Etron Technology und VIA Labs rechnen demnach mit einer breiten Annahme des Standards bei Notebooks und Smartphones. Alle drei Hersteller bieten passende Komponenten an. So hat ASMedia zusammen mit Etron ein Referenzdesign entwickelt – ASMedia liefert die Chips, Etron die Stromversorgungscontroller.
In China habe der Hersteller LeTV inzwischen drei neue Smartphone-Serien angekündigt, die USB-Typ-C-Ports mitbringen sollen. Apple selbst setzt hier weiter auf den hauseigenen Lightning-Standard. Von Intels Skylake-Chips, deren Architektur USB 3.1 mit Typ C standardmäßig unterstützen soll, erhofft sich die Branche weiteren Auftrieb. -
OnePlus 2: Bereits 1 Million Einladungen reserviert
Samstag, 1. August 2015 - in Smartphone
In nur wenigen Tagen erreicht OnePlus über 1 Million Reservierungen für das OnePlus 2. Neben einer 13-Megapixel-Kamera bietet das Smartphone auch einen Snapdragon 810 Prozessor.
Nur wenige Tage nach der offiziellen Vorstellung des OnePlus 2 überschreitet die Warteliste über 1.000.000 Reservierungen. Wie lange es dauern wird, bis OnePlus die Reservierungen bedienen kann, ist bisher nicht bekannt.
Während beim OnePlus 2 einzelne Funktionen wie NFC fehlen, bietet auch die zweite Generation des Smartphones ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für unter 400€ bietet das OnePlus 2 einen Rahmen aus Metall, ein 5,5-Zoll-Display mit einer Full-HD-Auflösung, einen Snapdragon 810 8-Kern-Prozessor von Qualcomm und 4GB RAM. Zusätzlich dazu bietet das neue Smartphone auch eine 13-Megapixel-Kamera auf der Rückseite und einen Fingerabdruckscanner auf der Vorderseite.
OnePlus zufolge wird der Startbestand des OnePlus 2 50x höher als beim OnePlus 1 im letzten Jahr ausfallen. Zusätzlich dazu wird das Unternehmen auch Events in Städten wie New York, London, San Francisco und Berlin veranstalten, bei denen Interessenten Einladungen für den Kauf eines OnePlus 2 gewinnen und sich einen direkten Eindruck von dem Smartphone verschaffen können. Ab dem 11. August wird das OnePlus 2 offiziell in den Verkauf gehen.