Keepass2Android
Sonntag, 28. Juni 2015
Keepass2Android kümmert sich vornehmlich um das Lesen und Schreiben verschlüsselter Passwort-Datenbanken im .kdbx-Format. Dieses wird auch von der Keepass-Desktop-Software für Windows, Mac und Linux verwendet. Als Speicherort kann der Nutzer einen Cloud-Dienst wie Google Drive oder Dropbox verwenden. Für den Zugriff auf die Datenbank verlangt das Programm nach einem möglichst sicheren Kennwort, dass besonders sicherheitsbewusste User mit einer Schlüsseldatei verknüpfen können. Bei der Erstellung hilft außerdem der integrierte Passwort-Generator. Wem die Eingabe des Kennwortes auf Dauer zu umständlich ist, kann später auch auf einen sogenannten "Quick-Unlock" ausweichen. Hierfür muss der Anwender bei Keepass nur noch die letzten drei Zeichen seines Kennwortes eingeben. Keepass2Android bietet für eine Umsonst-Software erstaunlich viel. Einziger Wermutstropfen: Die virtuelle Tastatur gibt es nur mit englischem Layout.