Großes Schweigen zu Absatzzahlen der Apple Watch

Mittwoch, 22. Juli 2015

Neben Microsoft hat am Abend auch Apple neue Quartalszahlen vorgelegt. Aus den Zahlen für das zweite Quartal des laufenden Jahres geht hervor, dass alle Werte im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres verbessert werden konnten - nur bei den iPad-Verkäufen zeigt die Tendenz wie schon in den Vorquartalen nach unten. Und noch etwas fällt auf: Apple nannte keinerlei konkrete Zahlen zu den Verkäufen der Apple Watch.

Der Umsatz betrug zwischen April und Juni 49,6 Milliarden Dollar (45,3 Milliarden Euro), was im Jahresvergleich einem Plus von 33 Prozent entsprach. Allein der Verkauf von iPhones steuerte 31,4 Milliarden Dollar zum gesamten Konzernumsatz bei. In Amerika legte der Umsatz um 15 Prozent auf 20,2 Milliarden Dollar zu, in Europa um 19 Prozent auf 10,3 Milliarden. Wachstumstreiber war aber China, wo der Umsatz um 112 Prozent auf 13,2 Milliarden Dollar in die Höhe schnellte. Der Quartalsgewinn notierte bei 10,7 Milliarden Dollar nach 7,7 Milliarden Dollar Gewinn vor einem Jahr. Für das dritte Quartal rechnet Apple mit einem Umsatz in Höhe von 49 bis 51 Milliarden Dollar.

Die Zahl der verkauften iPhones ging im Vergleich zum ersten Quartal des laufenden Jahres um 22 Prozent auf 47,5 Millionen zurück. Um 16 Prozent reduzierte sich der Absatz von iPads. Von seinen Tablets konnte Apple zwischen April und Juni 10,9 Millionen Geräte absetzen. Hier ist auch das einzige Minus im Jahresvergleich auszumachen. Verglichen mit dem zweiten Quartal 2013 verkaufte Apple 23 Prozent weniger Geräte. Die Anzahl der verkauften Mac-Rechner notierte im abgeschlossenen Quartal bei knapp 4,8 Millionen und damit 5 Prozent besser als noch im ersten Quartal des laufenden Jahres.

Keine Informationen zu verkauften Apple-Watch-Einheiten

Gehofft hatte man auch darauf, dass Apple verraten würde, wie viele Einheiten der Apple Watch verkauft wurden. Angaben dazu machte der US-Konzern aber nicht. Verraten wurde nur, dass die Smartwatch "erfolgreich" eingeführt worden sei und dass mit "anderen Produkten", wozu neben der Apple Watch unter anderem auch der iPod und Apple-TV-Geräte zählen, ein Umsatz in Höhe von rund 2,6 Milliarden Dollar gemacht wurde - 49 Prozent mehr als noch vor einem Jahr.

Zuletzt hatte das Marktforschungsunternehmen KGI 4 Millionen verkaufte Apple Watches vorhergesagt. Inwieweit diese Angaben als verlässlich angesehen werden können, bleibt fraglich. Denn die Marktforscher waren auch davon ausgegangen, dass Apple im zweiten Quartal 54 Millionen iPhones verkauft hat - deutlich mehr als Apple nun kommunizierte.