Galaxy S4: Samsungs neues Superphone im Test Teil 2

Montag, 27. Juli 2015

Im ersten Teil unseres Testberichts haben wir das Samsung Galaxy S4 Design, die Verarbeitung, das Full-HD-Display des Androiden sowie die Performance berichtet. Der zweite Teil vermittelt unsere Erfahrungen mit der neuen 13-Megapixel-Kamera und deren umfangreicher Ausstattung, sowie einiger nützlicher Software zur Bedienung des Smartphones. Die Galaxy S4 Kamera Bekanntlich müssen mehr Pixel nicht gleichbedeutend mit besserer Fotoqualit?t sein. Schon das Galaxy S3 konnte mit der 8-Megapixel-Kamera überzeugen. Das Kamera-Menü wurde von Samsung im neuen S4 überarbeitet. Zum einen startet die Kamera-App extrem schnell, zum anderen werden die Kamera-Modi jetzt als Bild-Icon (siehe Foto) übersichtlich angezeigt und k?nnen so kurz vor dem Aufzeichnen ausgew?hlt werden. Der Umweg über ?Einstellungen“ entf?llt. Zahlreiche Modis und Effekte verfügbar Als Modi stehen Auto, Sch?nes Portrait, Bestes Foto, Sport, Nachtmodus, Best Face, Sound & Shot, Drama, animiertes Foto, HDR-Klangfarbe, Radierer und Panorama zur Verfügung. Effekte k?nnen seitlich ebenfalls als Bild-Icon eingeblendet werden (siehe Foto). Und davon gibt es einige: Vignette, Graustufen, Sephia, Jahrgang, Verbl.Farbe, Türkis, Farbton, Cartoon, Launisch, ?lpastell, Grob, und Fischauge. Mit der Dual-Shot-Funktion (siehe Foto) zeichnet sowohl die Haupt- als auch die Frontkamera gleichzeitig auf. Nachtr?glich kann das Frontfoto wunschgem?? verschoben werden. Kamera-Technik und Sprachsteuerung W?hlt der Nutzer die h?chste Aufl?sung (13-Megapixel) werden Aufnahmen allerdings nur im Format 4:3 aufgezeichnet. Im 16:9 Format ist die maximale Aufl?sung 9,6 Megapixel. Zum Ausl?sen kann entweder das Display oder die Sprachsteuerung gew?hlt werden. Wir haben uns im beim testen meist für die Sprachsteuerung entschieden. Sie bietet unserer Meinung einen entscheidenden Vorteil: ein Verwackeln durch Fingerberührung ist nahezu ausgeschlossen. Im Test funktionierte die Spracheingabe, wie z.B. ?Bitte l?cheln“ ohne Probleme. Die Ausl?sezeit wird allerdings geringfügig verl?ngert. Für extrem schnelle Schnappschüsse ist deshalb das Ausl?sen der Kamera via üblicher Fingerberührung besser. Qualit?t der Fotos und Videos Zwischenzeitlich verlangen die K?ufer eines hochwertigen Smartphones nicht nur eine umfangreiche Ausstattung, sondern auch eine gute Kamera. Eine Handy-Kamera kann zwar nach wie vor keine Digitalkamera komplett ersetzen, leistet aber in heutigen Smartphones eine gute Arbeit. Die Hersteller gehen hierbei verschiedene Wege. Nokia hat mit der PureView-Technik eine ausgezeichnete Kamera im Portfolio, HTC setzt bei dem HTC One auf seine Ultrapixel-Technik (mit wenig Megapixel) und Sony mit dem Xperia Z auf eine 13-Megapixel-Kamera mit hoher Aufl?sung. Auch das Galaxy S4 bietet eine 13-Megapixel-Kamera. Wir haben die Kamera bei guten und bei schlechten Lichtverh?ltnissen getestet und nutzten dazu grunds?tzlich die Einstellung ?Auto“. Grund: Wir wollten nicht durch die unz?hligen m?glichen Funktionen das Bildergebnis beeinflussen. Wie zu erwarten, sind Bilder und Videos bei guten Lichtverh?ltnissen nahezu perfekt. Alle Details werden bis ins Kleinste wiedergegeben. Die Farben sind naturgetreu und die Sch?rfe l?sst nichts zu wünschen übrig. Allerdings hatten wir den Eindruck, dass die Farbs?ttigung gegenüber dem Galaxy Note 2 etwas geringer ausf?llt, insbesondere bei hellem Sonnenlicht. Blitzaufnahmen gelingen bis zu einer Entfernung von zwei Metern sehr gut, bei zu geringer Entfernung besteht die Gefahr einer überbelichtung.